Was ist ein Schwenkrotator?
Ein Schwenkrotator wird zwischen Ihrem Baggerschnellwechsler und Ihrem Anbaugerät bzw. Werkzeug montiert. Auf diese Weise können Sie das Anbaugerät um 360 Grad schwenken und drehen, um leichteren Zugang von allen Seiten zu ermöglichen. Dies ermöglicht Ihnen eine Reihe neuer lukrativer Aufträge. Mehr Infos erhalten Sie hier.
Ein Schwenkrotator wird zwischen Ihrem Baggerschnellwechsler und Ihrem Anbaugerät bzw. Werkzeug montiert. Auf diese Weise können Sie das Anbaugerät um 360 Grad schwenken und drehen, um leichteren Zugang von allen Seiten zu ermöglichen. Dies ermöglicht Ihnen eine Reihe neuer lukrativer Aufträge. Mehr Infos erhalten Sie hier.
Was ist der Unterschied zwischen Baggerschnellwechsler, Anbaugerät und Schnellwechsler?
Ihr Baggerschnellwechsler wird am Bagger montiert, damit Sie leichter zwischen den Anbaugeräten wechseln können. Die Aufnahme befindet sich oben am Schwenkrotator und lässt sich mit dem Bagger bzw. Baggerschnellwechsler verbinden. Der Schnellwechsler sitzt unten am Schwenkrotator, sodass sich daran Anbaugeräte mit entsprechendem System anschließen lassen.
Ihr Baggerschnellwechsler wird am Bagger montiert, damit Sie leichter zwischen den Anbaugeräten wechseln können. Die Aufnahme befindet sich oben am Schwenkrotator und lässt sich mit dem Bagger bzw. Baggerschnellwechsler verbinden. Der Schnellwechsler sitzt unten am Schwenkrotator, sodass sich daran Anbaugeräte mit entsprechendem System anschließen lassen.
Was ist ein „vollhydraulisches Schnellwechslersystem“?
Wir bezeichnen unsere technische Lösung QuickChange™ als „vollhydraulisches Schnellwechslersystem“. Damit können Sie Anbaugeräte oder Schwenkrotatoren schnell und vollautomatisch an- und abkoppeln, ohne Ihre Kabine verlassen zu müssen.
Wir bezeichnen unsere technische Lösung QuickChange™ als „vollhydraulisches Schnellwechslersystem“. Damit können Sie Anbaugeräte oder Schwenkrotatoren schnell und vollautomatisch an- und abkoppeln, ohne Ihre Kabine verlassen zu müssen.
Welche Anzugsmomente gelten für die Schraubverbindung zwischen Schneckenrad und Schnellwechsler?
Hier finden Sie eine Übersicht der Schrauben und Anzugsmomente für unsere Schwenkrotatoren. Die PDF öffnet sich in einem neuen Tab.
Anzugsmoment R1
Anzugsmoment R2
Anzugsmoment R3
Anzugsmoment R4
Anzugsmoment R5–R8
Hier finden Sie eine Übersicht der Schrauben und Anzugsmomente für unsere Schwenkrotatoren. Die PDF öffnet sich in einem neuen Tab.
Anzugsmoment R1
Anzugsmoment R2
Anzugsmoment R3
Anzugsmoment R4
Anzugsmoment R5–R8
Ist mein Schwenkrotator von Rototilt® mit Öl oder mit Fett gefüllt?
Mit der Lancierung des Schwenkrotators RT60 im Jahr 1997 vollzogen wir den Wechsel zum ölgefüllten Rotorgehäuse. Unser Forschungsleiter Richard Larker kann dazu Folgendes erklären:
„Öl besitzt besondere Eigenschaften, die sich günstig auf einen Schwenkrotator auswirken. Ein Schneckengetriebe arbeitet mit einem hohen Gleitanteil beim Zahnkontakt, wodurch Reibungswärme erzeugt wird. Öl, das durch den gesamten Rotorkörper fließt, leitet Reibungswärme nach außen ab. Fett sinkt bei Wärme tendenziell nach unten, hat keine Kühlwirkung und erzeugt eher Trockenlauf.“
Mit der Lancierung des Schwenkrotators RT60 im Jahr 1997 vollzogen wir den Wechsel zum ölgefüllten Rotorgehäuse. Unser Forschungsleiter Richard Larker kann dazu Folgendes erklären:
„Öl besitzt besondere Eigenschaften, die sich günstig auf einen Schwenkrotator auswirken. Ein Schneckengetriebe arbeitet mit einem hohen Gleitanteil beim Zahnkontakt, wodurch Reibungswärme erzeugt wird. Öl, das durch den gesamten Rotorkörper fließt, leitet Reibungswärme nach außen ab. Fett sinkt bei Wärme tendenziell nach unten, hat keine Kühlwirkung und erzeugt eher Trockenlauf.“
Welches Öl muss ich verwenden und wie oft muss ich es wechseln?
Rototilt empfiehlt Öl mit der Art.-Nr. 5418952, das in 5-Liter-Kanistern erhältlich ist. Der erste Ölwechsel sollte nach 500 Stunden erfolgen. Danach reicht ein Ölwechsel alle 1000 Stunden.
Rototilt empfiehlt Öl mit der Art.-Nr. 5418952, das in 5-Liter-Kanistern erhältlich ist. Der erste Ölwechsel sollte nach 500 Stunden erfolgen. Danach reicht ein Ölwechsel alle 1000 Stunden.
Wie oft ist der Ölstand zu kontrollieren?
Der Ölstand ist alle 160 Stunden zu überprüfen. Dies erfolgt durch Neigen des Schwenkrotators um ca. 20°. Der Ölpegel muss sich dann auf einer Höhe mit der Unterseite der Einfüllöffnung befinden.
Der Ölstand ist alle 160 Stunden zu überprüfen. Dies erfolgt durch Neigen des Schwenkrotators um ca. 20°. Der Ölpegel muss sich dann auf einer Höhe mit der Unterseite der Einfüllöffnung befinden.
Wie viel Öl fasst das Rotorgehäuse?
R1, RT10 = 0,2 l
R2, RT20B = 0,45 l
R3, RT30 = 1,0 l
RC4, R4, RT40B = 1,5 l
RC5, RC6, R5, R6, RT60 = 2,0 l
RC8, R8, RT80 = 3,0 l
RC9 = 4,0 l
R1, RT10 = 0,2 l
R2, RT20B = 0,45 l
R3, RT30 = 1,0 l
RC4, R4, RT40B = 1,5 l
RC5, RC6, R5, R6, RT60 = 2,0 l
RC8, R8, RT80 = 3,0 l
RC9 = 4,0 l
Welche Farbe muss ich für meinen Rototilt® verwenden?
Rototilt verwendet eine schnell trocknende Polyurethanfarbe.
Farbcodes RAL;
Rot, 3002.
Schwarz, 9005.
Rototilt verwendet eine schnell trocknende Polyurethanfarbe.
Farbcodes RAL;
Rot, 3002.
Schwarz, 9005.
Kann ich einen Tiltrotator der RC-Serie mit dem ICS-Steuerungssystem™ verwenden?
Nein, das geht leider nicht.
Nein, das geht leider nicht.
Kann ich QuickChange™ an meinem Tiltrotator nachrüsten?
Ja, es wird möglich sein, QuickChange an Tiltrotatoren der RC-Serie nachzurüsten.
Ja, es wird möglich sein, QuickChange an Tiltrotatoren der RC-Serie nachzurüsten.
Bietet RC™ Connect Zugriff auf Remote-Support, wenn ich ICS™ verwende?
Nein, RC™ Connect kann nur in Verbindung mit RC™ System verwendet werden.
Nein, RC™ Connect kann nur in Verbindung mit RC™ System verwendet werden.